Meine Lektüre während regnerischer Herbsttage

Meine Lektüre während regnerischer Herbsttage

November 2025

November 2025

Pat Eckert: Die Farben des Wassers - rethink water

Pat Eckert: Die Farben des Wassers - rethink water

Pat Eckert: Die Farben des Wassers - rethink water

Wenn draußen der Regen ans Fenster klopft und die Tage kürzer werden, greife ich besonders gern zu Büchern, die Wissen mit einer Prise Genuss verbinden. Diesmal hat mich Die Farben des Wassers von Pat Eckert begleitet ein Titel, der mich sofort neugierig gemacht hat.

Pat Eckert ist in der Welt des Wassers kein Unbekannter: Als Wassersommelier und Gründer von Fine Liquids beschäftigt er sich seit 2018 mit der Vielfalt und Qualität internationaler Wässer. In seinem Online-Shop findet man wahre Raritäten perfekt für alle, die Wasser nicht nur trinken, sondern verkosten möchten. Nun hat Eckert 2024 ein Buch veröffentlicht, das sein Fachwissen und seine Leidenschaft für das Element Wasser bündelt.

Da ich selbst immer auf der Suche nach spannenden Sachbüchern rund um das Thema Wasser bin, musste ich es natürlich lesen und wurde nicht enttäuscht.

Die Farben des Wassers entführt die Leserinnen und Leser auf eine facettenreiche Reise durch das, was unser Leben im wahrsten Sinne trägt. Wie so oft zeigt sich: Wasser ist weit mehr als das, was bei uns einfach aus dem Hahn kommt.

Eckert strukturiert sein Buch klar und zugleich abwechslungsreich. Er beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus naturwissenschaftlicher Sicht, aus ökologischer, aus gesundheitlicher und kulinarischer Sicht. Zusätzlich gibt er noch praktische Tipps im Umgang mit Wasser.

Damit deckt das Buch ein erstaunlich breites Spektrum ab von Wissenschaft und Technik über Gesundheit bis hin zu Genuss, Kultur und Lifestyle. Wasser wird hier nicht nur als Naturphänomen, sondern auch als Kultur- und Geschmackserlebnis greifbar.

Was mir besonders gefällt: Eckert bleibt nicht in einer Nische stecken. Das Buch spricht gleichermaßen Menschen an, die sich für Naturwissenschaften interessieren, wie auch alle, die Freude an Genuss, Geschmack und bewusster Lebensart haben. Diese Balance macht den Text lebendig und zugänglich. Er liest sich angenehm, ohne je trocken zu werden.

Die vielen Fakten sind klar und verständlich erklärt, auch ohne Chemie-LK im Gepäck. Man lernt etwas über Mineralstoffe, pH-Werte, Herkunft und sensorische Wahrnehmung. Gleichzeitig regt das Buch zum Nachdenken an: über Wasserqualität, über die Wahl unseres täglichen Trinkwassers und über den Wert dieses Elements, das wir oft als selbstverständlich betrachten.

Eckert gelingt es, Wasser nicht nur als naturwissenschaftliches Objekt, sondern auch als kulturelles und ökologisches Gut zu zeigen als etwas, das verbindet, belebt und Verantwortung fordert.

Weil Die Farben des Wassers so viele Aspekte abdeckt, bleibt die Tiefe bei einzelnen Themen gelegentlich etwas begrenzt. Wer sich etwa intensiv für Hydrogeologie oder Umwelttechnik interessiert, wird sich hier und da mehr Detail wünschen. Manche Themen etwa Mineralgehalt oder Herkunft tauchen mehrfach auf, was geübte Leserinnen und Leser als Wiederholung empfinden könnten. Andererseits sorgen diese Querverbindungen für Struktur und Erinnerung.

Fazit

Die Farben des Wassers | rethink water ist ein gelungenes, vielseitiges Sachbuch, das sowohl Einsteigerinnen als auch interessierte Kennerinnen anspricht. Es vermittelt Wissen, öffnet den Blick und schafft Bewusstsein für das, was uns täglich begleitet und doch so selten hinterfragt wird.

Wer mehr über Wasser erfahren, Unterschiede schmecken und seinen Wert erkennen möchte, findet hier den idealen Einstieg. Für mich ist es die perfekte Herbstlektüre: informativ, inspirierend und zugleich ein leiser Appell, unser wertvollstes Gut bewusster wahrzunehmen.

Buchinformationen

Titel: Die Farben des Wassers | rethink water
Autor: Pat Eckert
Verlag / Format / Seitenzahl: Epubli; ca. 268 Seiten (Print) bzw. rund 243 Seiten im eBook
Preis: ca. 17,99 € (Print), ca. 9,99 € (eBook)

Wenn draußen der Regen ans Fenster klopft und die Tage kürzer werden, greife ich besonders gern zu Büchern, die Wissen mit einer Prise Genuss verbinden. Diesmal hat mich Die Farben des Wassers von Pat Eckert begleitet ein Titel, der mich sofort neugierig gemacht hat.

Pat Eckert ist in der Welt des Wassers kein Unbekannter: Als Wassersommelier und Gründer von Fine Liquids beschäftigt er sich seit 2018 mit der Vielfalt und Qualität internationaler Wässer. In seinem Online-Shop findet man wahre Raritäten perfekt für alle, die Wasser nicht nur trinken, sondern verkosten möchten. Nun hat Eckert 2024 ein Buch veröffentlicht, das sein Fachwissen und seine Leidenschaft für das Element Wasser bündelt.

Da ich selbst immer auf der Suche nach spannenden Sachbüchern rund um das Thema Wasser bin, musste ich es natürlich lesen und wurde nicht enttäuscht.

Die Farben des Wassers entführt die Leserinnen und Leser auf eine facettenreiche Reise durch das, was unser Leben im wahrsten Sinne trägt. Wie so oft zeigt sich: Wasser ist weit mehr als das, was bei uns einfach aus dem Hahn kommt.

Eckert strukturiert sein Buch klar und zugleich abwechslungsreich. Er beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus naturwissenschaftlicher Sicht, aus ökologischer, aus gesundheitlicher und kulinarischer Sicht. Zusätzlich gibt er noch praktische Tipps im Umgang mit Wasser.

Damit deckt das Buch ein erstaunlich breites Spektrum ab von Wissenschaft und Technik über Gesundheit bis hin zu Genuss, Kultur und Lifestyle. Wasser wird hier nicht nur als Naturphänomen, sondern auch als Kultur- und Geschmackserlebnis greifbar.

Was mir besonders gefällt: Eckert bleibt nicht in einer Nische stecken. Das Buch spricht gleichermaßen Menschen an, die sich für Naturwissenschaften interessieren, wie auch alle, die Freude an Genuss, Geschmack und bewusster Lebensart haben. Diese Balance macht den Text lebendig und zugänglich. Er liest sich angenehm, ohne je trocken zu werden.

Die vielen Fakten sind klar und verständlich erklärt, auch ohne Chemie-LK im Gepäck. Man lernt etwas über Mineralstoffe, pH-Werte, Herkunft und sensorische Wahrnehmung. Gleichzeitig regt das Buch zum Nachdenken an: über Wasserqualität, über die Wahl unseres täglichen Trinkwassers und über den Wert dieses Elements, das wir oft als selbstverständlich betrachten.

Eckert gelingt es, Wasser nicht nur als naturwissenschaftliches Objekt, sondern auch als kulturelles und ökologisches Gut zu zeigen als etwas, das verbindet, belebt und Verantwortung fordert.

Weil Die Farben des Wassers so viele Aspekte abdeckt, bleibt die Tiefe bei einzelnen Themen gelegentlich etwas begrenzt. Wer sich etwa intensiv für Hydrogeologie oder Umwelttechnik interessiert, wird sich hier und da mehr Detail wünschen. Manche Themen etwa Mineralgehalt oder Herkunft tauchen mehrfach auf, was geübte Leserinnen und Leser als Wiederholung empfinden könnten. Andererseits sorgen diese Querverbindungen für Struktur und Erinnerung.

Fazit

Die Farben des Wassers | rethink water ist ein gelungenes, vielseitiges Sachbuch, das sowohl Einsteigerinnen als auch interessierte Kennerinnen anspricht. Es vermittelt Wissen, öffnet den Blick und schafft Bewusstsein für das, was uns täglich begleitet und doch so selten hinterfragt wird.

Wer mehr über Wasser erfahren, Unterschiede schmecken und seinen Wert erkennen möchte, findet hier den idealen Einstieg. Für mich ist es die perfekte Herbstlektüre: informativ, inspirierend und zugleich ein leiser Appell, unser wertvollstes Gut bewusster wahrzunehmen.

Buchinformationen

Titel: Die Farben des Wassers | rethink water
Autor: Pat Eckert
Verlag / Format / Seitenzahl: Epubli; ca. 268 Seiten (Print) bzw. rund 243 Seiten im eBook
Preis: ca. 17,99 € (Print), ca. 9,99 € (eBook)